Essen auf Rädern als Angebot der ehrenamtlichen Nachbarschaftshilfen
Unser Projekt „Essen auf Rädern“ ermöglicht es den Nachbarschaftshilfen im Landkreis, ihr Angebot um den Baustein der ehrenamtlichen Essensauslieferung in ihrem Gemeindegebiet zu erweitern. Zielgruppe sind in der Regel Seniorinnen und Senioren sowie Bedürftige, die sich nicht selbst mit einer warmen Mahlzeit versorgen können. Die Idee für das Projekt entstand 2020 zu Beginn der Corona-Pandemie, als all unsere organisierten Nachbarschaftshilfen (und zahlreiche „Corona-Helferkreise“) vermehrt Einkaufsdienste für Seniorinnen und Senioren anboten. Es wurde schnell deutlich, dass es vielerorts auf Dauer nicht ausreicht, Einkäufe nur „vor die Haustür zu stellen“. Gemeinden, in denen es keine gewerblichen Anbieter von „Essen auf Rädern“ gibt, fragten nach mehr. Nach zahlreichen Gesprächen mit Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, Verantwortlichen von Nachbarschaftshilfen und ehrenamtlichen Helferkreisen war die Idee des ehrenamtlich organisierten „Essen auf Rädern“ geboren.
Die Gemeinde Mintraching, in der ehrenamtliche Essenslieferungen schon seit 2016 fest zum Angebot der Nachbarschaftshilfe gehören, half bei Konzepterstellung und bot allen Nachbarschaftshilfen im Landkreis an, sie beratend zu unterstützen, wenn sie ein für ihre Gemeinde passendes „Essen auf Rädern“-Angebot schaffen möchten. Auf diese Weise wurde auf Grundlage des seit Jahren erfolgreich laufenden Mintrachinger Vorbilds mit unserer Unterstützung bereits in drei weiteren Gemeinden ein an die dortigen Bedürfnisse angepasstes Konzept entwickelt: in Brennberg, Deuerling und Pielenhofen.
Dank der im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie vom Freistaat Bayern ins Leben gerufenen Förderung „Unser Soziales Bayern – wir helfen zusammen!“ konnte der Landkreis Regensburg die drei Essen auf Rädern-Projekte mit den notwendigen Geschirrsets und Warmhalteboxen ausstatten.
Restmittel aus dem Fördertopf sind noch vorhanden. Wenn Sie in Ihrer Gemeinde, Ihrer Nachbarschaftshilfe Interesse haben, ehrenamtlich organisiertes „Essen auf Rädern“ einzuführen, kontaktieren Sie uns! Wir setzen uns gerne mit Ihnen zusammen, sprechen über die jeweiligen Möglichkeiten vor Ort und entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein passendes Konzept.
Wie das Projekt „Essen auf Rädern“ konkret durchgeführt wird, hängt von den jeweiligen Bedingungen vor Ort ab.
Hier die Beispiele zu den drei Gemeinden im Landkreis Regensburg:
Brennberg
In Brennberg übernimmt die Nachbarschaftshilfe die Koordination des Projekts. Die Ehrenamtlichen holen die warmen Mahlzeiten, die in der Brennberger Schulküche gekocht werden, dort ab und liefern zu den Kundinnen und Kunden nach Hause.
Deuerling:
Hier kümmert sich die Seniorenbeauftragte der Gemeinde um die Koordination (Essensbestellungen, Einsatz der ehrenamtlichen Fahrer) und ein Brauerei-Gasthof übernimmt das Kochen. Ein festes ehrenamtliches Team übernimmt die Abholung des Essens und die Belieferung. Auch die Sozialstation der Caritas ist an der Organisation beteiligt und hat sich bereit geklärt, unentgeltlich die Abrechnung der Geldflüsse zu übernehmen.
Pielenhofen:
In Pielenhofen übernehmen die Ehrenamtlichen der Nachbarschaftshilfe die Koordination, gekocht wird im Seniorenheim Kallmünz, das bereits die KITA Pielenhofen versorgt. Das Essen wird dort von einer Dame abgeholt und dann von den ehrenamtlichen Nachbarschaftshelferinnen und -helfern in Pielenhofen ausgefahren. Auf diese Weise können mittlerweile 15 Personen beliefert werden, die laut den Koordinatoren der Nachbarschaftshilfe sehr zufrieden sind.