Vereinsschule im Landkreis Regensburg
Vereine und Verbände im Landkreis Regensburg leisten eine großartige Arbeit. Sie prägen die Kultur des Landkreises, bringen die Menschen zusammen und stärken den Gemeinschaftssinn.
Um das Engagement der Vereine im Landkreis zu unterstützen, haben wir auf Initiative von Landrätin Tanja Schweiger 2015 eine Fortbildungsreihe für Vereine ins Leben gerufen, unsere „Vereinsschule“.
Über 3.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 730 Vereinen unterschiedlicher Größe und Art, hervorragende Rückmeldungen und überregionale Aufmerksamkeit – das ist die stolze Bilanz nach acht Staffeln.
Die Vereinsschule ist unser Weg, die so wichtige Arbeit von Vereinen vor Ort in den Gemeinden des Landkreises zu unterstützen. Sie ist ein Zeichen des Dankes und der Anerkennung für das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises und den Landkreis selbst.

Neue und alte Themen, alte und neue Formate: Die 9. Staffel der Vereinsschule
In der aktuellen Vereinsschul-Staffel kombinieren wir unter dem Motto „Zurück zu den Anfängen und vorwärts in die Zukunft“ klassische Themen, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern immer wieder unter den Nägeln brennen, mit ganz neuen Fragestellungen wie beispielsweise Künstlicher Intelligenz im Ehrenamt!
Die bereits geplanten Veranstaltungen finden Sie unten. Los geht’s am 14. September 2023: Unter der Überschrift „Mit euch. Für alle“ sammeln wir gemeinsam mit Ihnen Anregungen und Ideen dafür, wie das ehrenamtliche Engagement in Deutschland gestärkt werden sollte.
Dank unserer Aufnahme in die Initiative des Bayerischen Digitalisierungsministeriums „digital verein(t)“ dürfen wir unser Angebot wieder um spannende Workshops rund um das Thema der Digitalisierung in Vereinen ergänzen.
Wir bieten unsere Vereinsschulabende entweder präsent oder online an. Weitere Infos finden Sie in den Beschreibungen der einzelnen Veranstaltungen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, telefonisch unter 0941 4009-638 oder per E-Mail an: freiwilligenagentur@lra-regensburg.de
Hier finden Sie die Veranstaltungen der neunten Staffel
Mittwoch, 17. Januar 2024, 18 bis 21 Uhr, präsent
Wichtig: beschränkt auf max. 25 Teilnehmende!
Ort: Landratsamt Regensburg
Referent/in: N.N. (lagfa bayern)
Künstliche Intelligenz (KI) ist im Moment in aller Munde – doch was ist das und was können wir als Vereine und ehrenamtliche Organisationen damit anfangen? Welche Anwendungsbereiche gibt es und wo werden wir unter Umständen schon im Alltag damit konfrontiert? Was kann ein Verein, eine Organisation oder Initiative mit „ChatGPT“ anfangen und wo sind der KI ihre Grenzen gesetzt? In diesem Workshop mit digital verein(t) tauchen wir in einige Grundbegriffe und Anwendungsfelder der KI ein und erarbeiten anhand von ChatGPT die Anwendungsbereiche der KI für freiwillig Engagierte und Vereine. Am Ende möchten wir gemeinsam mit Euch auf die Chancen und Risiken der Nutzung blicken und von Ihnen erfahren, welche Perspektive Sie auf das Thema der Künstlichen Intelligenz haben!
In Planung
Mittwoch, 13. März 2024, 18 bis 20 Uhr, online
Wichtig: beschränkt auf max. 25 Teilnehmende!
Referent/in: N.N. (lagfa bayern)
In dem zweistündigen Workshop „Online-Spenden“ mit digital verein(t) beschäftigen wir uns mit den digitalen Möglichkeiten des Fundraisings. Möchten Sie wissen, wie das Internet genutzt werden kann, um online Spendengelder zu sammeln? Dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig! Wir erklären die wichtigsten Grundlagen des Online-Fundraisings sowie die Planung und Durchführung von konkreten Spenden- und Crowdfunding-Aktionen. Wir zeigen auch, mit welchen Maßnahmen Sie potenzielle Geldgeberinnen und Geldgeber im Netz für Ihre Organisation gewinnen können. Dabei geben wir Ihnen konkrete Beispiele und digitale Spendenwerkzeuge („Tools“) an die Hand, damit Sie mit dem Online-Fundraising direkt loslegen können.
In Planung
Bereits stattgefunden haben folgende Veranstaltungen:
Referent: Helmut Stiegler (Steuerexperte/ehem. Mitarbeiter im Finanzamt Regensburg)
Ein Dauerbrenner und deshalb nun schon zum vierten Mal im Programm: das Thema Gemeinnützigkeit und Steuern im Verein! Am 17. November nehmen wir uns ausführlich dafür Zeit und widmen uns allen wichtigen Fragen im Zusammenhang mit der Steuerpflicht von Vereinen. Mit welchen Themen und Fragestellungen müssen sich gemeinnützige Vereine im Hinblick auf ihre steuerrechtliche Behandlung beschäftigen? Welche grundsätzlichen Regelungen müssen sie beachten? Was ist bei der Ausstellung von Zuwendungsbestätigungen wichtig? Wer hilft ggf. beim Ausfüllen der Steuererklärungen? Helmut Stiegler, zehn Jahre im Finanzamt Regensburg für das Thema „Vereinsbesteuerung“ zuständig, gibt Auskunft und steht für Ihre Fragen bereit.
An diesem Online-Abend mit digital verein(t) stehen die Struktur und die Inhalte einer Vereinshomepage im Mittelpunkt. Zentrale Frage in diesem Einsteigerkurs ist: Was muss bei der Gestaltung einer Vereinswebsite alles beachten werden? Neben allgemeinen Hinweisen zur Erstellung und Pflege einer Website geht es vor allem darum, wie eine Vereinswebsite rechtssicher gestaltet wird. Wir geben Ihnen praktische Tipps, die bei der Erstellung einer Datenschutzerklärung und eines Impressums helfen. Und: Darauf aufbauend laden wir im Frühjahr 2024 mehrere Webdesigner zu einer „Nachtschicht“ ein – einem ganz neuen Format der Vereinsschule. Sie werden gemeinsam mit Ihnen Ihre neue Vereinswebsite gestalten!
Zum Start der neunten Vereinsschul-Reihe haben wir Großes vor: Gemeinsam mit Ihnen sammeln wir Anregungen und Ideen dafür, wie das ehrenamtliche Engagement in Deutschland gestärkt werden sollte und leiten diese anschließend als Beitrag aus dem Landkreis Regensburg nach Berlin weiter! Hintergrund ist, dass bis Ende 2024 eine neue Engagementstrategie des Bundes erarbeitet wird, die konkrete Maßnahmen zur Stärkung von Engagement und Ehrenamt enthalten soll. Die Themen aus dem Alltag der Engagierten sollen sich darin wiederfinden, daher wird die Strategie gemeinsam mit den Menschen vor Ort in den Vereinen und Organisationen erarbeitet. Da möchten wir uns gemeinsam mit Ihnen einbringen! Mehr Infos finden Sie auch unter: https://www.zukunft-des-engagements.de