Vereinsschule des Landkreises Regensburg
präsent, online, hybrid
Vereine und Verbände im Landkreis Regensburg leisten eine großartige Arbeit. Sie prägen die Kultur des Landkreises, bringen die Menschen zusammen und stärken den Gemeinschaftssinn.
Um das Engagement der Vereine im Landkreis zu unterstützen, haben wir auf Initiative von Landrätin Tanja Schweiger 2015 eine Fortbildungsreihe für Vereine ins Leben gerufen, unsere „Vereinsschule“.
Über 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 700 Vereinen unterschiedlicher Größe und Art, hervorragende Rückmeldungen und überregionale Aufmerksamkeit – das ist die stolze Bilanz nach sieben Staffeln.
Am 8. Oktober 2022 geht es nun mit der achten Staffel weiter!

Den Auftakt bildet unser Fachtag, an dem wir uns mit den Themen Jahreshaupt-/Mitgliederversammlung und „kollegialer Beratung“ beschäftigen werden. Dank unserer Aufnahme in die Initiative „digital verein(t)“ des Bayerischen Digitalisierungsministeriums dürfen wir ein zweites Jahr spezielle Workshops rund um das Thema der Digitalisierung von Vereinen anbieten.
Ein Hinweis: Wir werden unsere Veranstaltungen in einer Mischung aus präsenten, digitalen und hybriden Formaten anbieten. Weitere Infos dazu erhalten Sie hier auf unserer Homepage bzw. nach Ihrer Anmeldung. Natürlich können Sie uns bei Fragen auch gerne anrufen (Tel.: 0941 4009-638) oder eine E-Mail schicken (freiwilligenagentur@lra-regensburg.de).
Die Vereinsschule ist unser Weg, die so wichtige Arbeit von Vereinen vor Ort in den Gemeinden des Landkreises zu unterstützen. Sie ist ein Zeichen des Dankes und der Anerkennung für das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises und den Landkreis selbst.
Unsere Veranstaltungen der achten Staffel
Donnerstag, 27. April 2023, 18 bis 21 Uhr, präsent, Ort: Landratsamt Regensburg, Großer Sitzungssaal
wichtig: beschränkt auf max. 25 Teilnehmende!
Referentin: Christine Adamski (lagfa bayern)
Die Themen Datenschutz und Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind ein Dauerbrenner und tauchen immer wieder als vermeintliche Hürde auf. Wir möchten Klarheit schaffen!
Im Seminar gehen wir auf die folgenden Fragen ein: Warum gibt es die DSGVO überhaupt und wo findet sie Anwendung? Was zählt alles zu personenbezogenen Daten? Welche Rechte haben Betroffene und welche Pflichten ergeben sich daraus für die eigene Organisation? Welche technischen und organisatorischen Maßnahmen sollte eine Organisation ergreifen, um personenbezogene Daten zu schützen? Wir möchten Ihnen einen Einblick in die DSGVO für Vereine und Organisationen der Zivilgesellschaft geben und Sie im Umgang mit dem Thema Datenschutz stärken. Die Digitalreferentin Christine Adamski von der lagfa steht für Ihre Fragen bereit.
Bereits stattgefunden haben folgende Veranstaltungen:
Mittwoch, 22. März 2023, 19 bis 21.30 Uhr, Ort: Landratsamt Regensburg, Großer Sitzungssaal
Referentin: Mary Haas, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Supervision
Im Frühjahr 2019 haben wir uns in der Vereinsschule schon einmal mit dem Thema „Achtsamkeit“ beschäftigt. Angesichts der aktuellen Herausforderungen – Corona, Ukraine-Krieg, Energiekrise, Kostenexplosionen – greifen wir das Thema noch einmal auf. Im Zentrum des Abends stehen zwei Fragen: Wie kann man heute „einfach als Mensch“ achtsam mit sich selbst umgehen? Und wie schafft man das im Rahmen seines ehrenamtlichen Engagements? Auf sich selbst schauen, Grenzen setzen, nicht „Ja“ sagen, wenn man „Nein“ meint – Mary Haas zeigt, wie es gehen kann. Der Clou dabei: mit besseren Ergebnissen für beide Seiten: sich selbst und den Verein.
Mittwoch, 15. Februar 2023, 18 bis 21 Uhr, präsent, Ort: Landratsamt Regensburg, Großer Sitzungssaal
Referentin: Christine Adamski (lagfa bayern)
In diesem Workshop von digital verein(t) möchten wir uns mit Möglichkeiten der ortsunabhängigen Zusammenarbeit in Teamprojekten sowie der Durchführung von Videokonferenzen und Online-Seminaren beschäftigen.
Wie arbeiten wir sicher mit Vereinsmitgliedern und -kolleg:innen in sogenannten Clouds zusammen? Was ist bei Videokonferenzen und Online-Seminaren zu beachten? Und mit welchen Programmen können wir gemeinsam online an Dokumenten arbeiten? Ziel des Workshops ist, einen Überblick zur Nutzung verschiedener Werkzeuge („Tools“) zu geben und einen Eindruck der Vielfalt digitaler Anwendungen vermitteln, mit denen Ihre Vereinsmitglieder zukünftig zeitsparend und interaktiv gemeinsam an Projekten arbeiten können. Dabei werden auch Sicherheits- und Datenschutzaspekte thematisiert, die man bei der Auswahl geeigneter Tools im Auge behalten sollte.
Donnerstag, 19. Januar 2023, 19 bis 21.30 Uhr, Ort: Landratsamt Regensburg, Großer Sitzungssaal
Referent: Dr. Elmar Walter (Musikwissenschaftler, Musiker, Komponist und GEMA-Experte)
In Deutschland verwaltet die Gesellschaft für Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte, kurz GEMA, die Nutzungsrechte von fast 70.000 Komponisten, Textdichtern, Arrangeuren und Verlegern. Diese erzielen dadurch einen Teil ihres Einkommens. Doch des einen Segen, des anderen Fluch: Wird Musik öffentlich aufgeführt, so sind in der Regel auch entsprechende Zahlungen an die GEMA abzuführen. Dr. Elmar Walter vermittelt seit Jahren in Streitfällen zwischen Veranstaltern und der GEMA. Mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern spielt er anhand von aktuellen Beispielen das Benutzen von Formularen, Veranstaltungsmeldungen, Musikfolgen, GEMA-Recherche etc. beispielhaft durch. Natürlich können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch ihre eigenen „GEMA-Fälle“ mitbringen.
Dienstag, 8. November 2022, 18 bis 20 Uhr, online
Referentin: Christine Adamski (lagfa bayern)
Im Mittelpunkt des nächsten Online-Workshops von „digital verein(t)“ stand die Frage, was ein sicheres und datensparsames Surfen im Internet bedeutet.
Sie benötigen Tipps, wie Sie Computer, Tablets oder Smartphones sicher einrichten können? Sie möchten im Internet surfen, ohne zu viele Informationen von sich preiszugeben? Sie interessiert, wie Sie Ihre persönlichen Daten schützen können und welche Vorkehrungen nötig sind, wenn Sie auf Ihrer Veranstaltung ein WLAN für Ihre Gäste einrichten?
In diesem Workshop erfuhren Sie alles Wichtige rund um das sichere Surfen im Internet. Mit Hilfe von konkreten Beispielen und digitalen Werkzeugen, den „Tools“, können Sie Ihr Wissen direkt in die Tat umsetzen!
Samstag, 8. Oktober 2022, 10 bis 16 Uhr, Ort: Gymnasium Lappersdorf
Referentinnen: Dr. Gaby von Rhein, Dr. Miriam Pfad-Eder, Beate Mies
An unserem Fachtag haben wir uns in den Räumen des Gymnasiums Lappersdorf mit den Themen „Die etwas andere Jahreshaupt- oder Mitgliederversammlung“ und „Vereinsberatung auf Augenhöhe“ beschäftigt.
Eingeladen waren alle Vereinsvorstände und Engagierten, die keine Lust mehr auf Versammlungen haben, in denen Bericht auf Bericht folgt, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stundenlang sitzen und zuhören müssen und alles so formal abläuft, dass kein Mitglied mehr Lust hat, zu kommen. Wir probieren etwas Neues!
Nachmittags stand das Thema „Kollegiale Beratung“ auf dem Programm. Dr. Miriam Pfad-Eder und Beate Mies führten uns ein in die in unserem Coaching-Projekt schon erprobte Methode, mit der sich Vereine untereinander beraten können: kostenlos, ohne professionelle Begleitung und trotzdem extrem hilfreich.